User Generated Radio
USER GENERATED RADIO
laut.fm ist vor allem: Radio mit Herz! Wir bieten handverlesene Musikprogramme, liebevoll von laut.fm-DJs zusammengestellt. Für jeden Musikgeschmack das Richtige.
laut.fm ist ein werbefinanzierter Dienst. Wir bezahlen alle GEMA- und GVL-Gebühren sowie die Streamingkosten für unsere DJs. Dafür dürfen wir Werbung schalten. Das geschieht übrigens maximal vier Mal pro Stunde.
GEMA / GVL
laut.fm User Generated Radio
Der auf dieser Webseite verlinkte Radiostream laut.fm ist ein Dienst der
LAUT AG
Seilerstrasse 7
D-78467 Konstanz
Fax: +49 (0)7531 69238-11
Mail: redaktion@laut.de
Amtsgericht Freiburg i.B. HRB 381837
USt-IdNr.: DE 213331580
Die Fakten
Der eingebundene Radiostream ist ein Dienst von LAUT.FM
laut.fm ist ein legales Angebot (das muss man im Internet ja inzwischen schon dazusagen). Damit hier alles mit rechten Dingen zugeht, haben wir Lizenzvereinbarungen mit der GEMA und der GVL abgeschlossen. Vereinfacht gesagt sorgt die GEMA dafür, dass die Urheber der hier verwendeten Musik angemessen entlohnt werden. Die GVL sorgt dafür, dass die Plattenfirmen das ihnen zustehende Geld bekommen. Am Ende jedes Monats müssen wir genau aufschlüsseln, welche Musik von welchen Künstlern auf laut.fm gespielt wurde, damit die Gebühren an die Richtigen gehen. Klar eigentlich. Und da kommst Du ins Spiel: Wenn Du MP3-Dateien in den laut.fm-Titelpool hochladen und in Deinem laut.fm-Kanal verwenden möchtest, musst Du ein paar Spielregeln beachten:
- Die Tracks müssen sich rechtmäßig in Deinem Besitz befinden (also kein Tauschbörsenmaterial!).
- Die Tracks dürfen keine rechtswidrigen oder jugendgefährdenden Inhalte enthalten (nichts Pornografisches, kein politischer oder sonstiger Extremismus, keine indizierten Titel).
- Die Tracks müssen mit wahrheitsgemäßen Infos zu Interpret und Songtitel versehen sein (damit die ihr Geld bekommen).
- Die Tracks müssen offizielle Veröffentlichungen sein (keine Bootlegs, keine unveröffentlichten Remixe, keine Eigenbearbeitungen, keine Zusammenschnitte!).
Die Hintergründe und eine kurze Erläuterung dazu laut.fm User Generated Radio: legal und wirklich nutzbar
Internetnutzer, die ihre Lieblingssongs per Website einbauen wollen, setzt sich jedoch gleichzeitig dem Risiko aus, irgendwann Post von der Musikindustrie bzw. deren Anwälten zu erhalten, denn das Zugänglichmachen und Verbreiten der urheberrechtlich geschützten Musikstücke ist trotzdem illegal.
Deutsche User, die auf Nummer sicher gehen und dennoch selbstgewählte Songs in die eigene Webpräsenz einbauen möchten, erhalten nun mit dem User Generated Radio von laut.fm eine rechtlich einwandfreie Alternative.
laut.fm existiert seit 2005 als Internetradio und ist ein Projekt des populären Online-Musikmagazins laut.de. Der Service macht genau das, was man angesichts des Namens erwartet: Nutzer können kostenlos einen individuellen Radiostream erstellen und im Netz verbreiten. Die verwendeten Tracks kommen dabei sowohl aus dem Musikkatalog von laut.fm, , als auch von der Festplatte des Anwenders.
Der Dienst überzeugt nicht nur auf funktioneller und konzeptioneller Ebene, sondern ist, wie eingangs erwähnt, für deutsche User komplett legal. Am Ende eines jeden Monats überweist laut.fm die anfallenden GEMA- und GVL-Gebühren, basierend auf der Spielhäufigkeit einzelner Titel. Das gilt auch für Musikstücke, die Nutzer von ihrer Festplatte hochgeladen haben. Würde man einen urheberrechtlich geschützten Song von seinem Rechner auf einer Website anbieten, wäre das illegal. Dank des laut.fm User Generated Content haben User nun die Möglichkeit, ihre musikalischen Perlen auf legalem Weg im Web zu präsentieren. Die Einschränkungen: Track müssen von den Nutzern rechtmäßig erworben worden sein, dürfen keine rechtswidrigen oder jugendgefährdenden Inhalte enthalten, benötigen korrekte Angaben zu Interpret und Songtitel und müssen zuguterletzt offizielle Veröffentlichungen sein.
Finanziert wird das ganze über Werbung in der laut.fm-Station. Dabei wird Werbung in den Stream in akustischer Form 2 x pro Stunde ein Werbeblock mit maximal 3 Werbespot eingespielt. Für einen legalen Dienst bietet laut.fm User Generated Content bereit vergleichsweise viele Freiheiten.

Der eingebunden Radiostream ist ein Dienst der Laut.AG Konstanz.
Radio Schlagerrevue Deutschland ist ein User Generated Radio von Laut.fm und wird über das Webprotal "Laut.fm" betrieben.

Laut.fm übernimmt die anfallenden GEMA- und GVL- Gebühren und Streamingkosten.

Unser "Radio Schlagerrevue Deutschland"
ist als Internetradio (WebRadio) bei der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medine (SLM) registriert.
Zuletzt aktualisiert: 10.Januar 2021
Radio Schlagerrevue Deutschland
Unsere Webseite wurde DSGVO-konform erstellt.,
Die Datenschutzerklährung können Sie unter dem
Button Datenschutzerklärung in der Menüleiste nachlesen.